Ein guter Auszug beginnt mit einem guten Scann
Originale, die man in einer digitalen Form aufbewahrt, altern mit der Zeit nicht. Die sind gespeichert in einer so genannten Zeitkapsel. Digitalen Inhalt kann man für die Herstellung der Reproduktionen verwenden, fürs Archiv, oder die Vorführung von Kunstwerken in verschiedenen gedruckten und digitalen Katalogen. Bei der Digitalisierung benutzen wir den weltbekannten und hoch geschätzten Cruse Scanner. Wir garantieren, dass dies der einzige Weg ist, der ermöglicht, dass die Kopie dem Original am ähnlichsten ist.
Cruse Scann – eine Revolution auf dem Scanngebiet
- Die optische Auflösung erfasst bis zu 300 Millionen Punkten (Kameras nur von 10 bis 30 Millionen).
- Die maximale Größe des Originals ist 150 x 110 cm, größere Originale scannen wir in mehreren Teilen.
- Der 3D-Gefühl des Originals wird erhalten bleiben.
- Mit der besonderen Scannierungsart können wir die Schatten bei Falten und Quetschungen korrigieren.
- Das Original kann verglast und gerahmt sein.
- Gleichmäßige Schärfe und Helligkeit von Rand bis zum Rand des Scans
- Verschiedene Möglichkeiten der Befestigung des Originals – Vakuum, Magnetbänder, Glasplatte
- Harmlose kalte Beleuchtung
- Die Oberfläche des Scannierung ist nicht im Kontakt mit dem Scanner – was geeignet für empfindliche und weiche Originale ist.
- Fortschrittliche Farbbedienung (ICC) – womit wir die gleiche Farbe wie auf dem Original sichern können.
- Breite von 30 cm, Tiefenschärfe 12 cm.
- Originalgewicht maximal 70 kg.
Verschiedene Beleuchtungsarten
LR Scannarten
Bei der LR Art der Digitalisierung beleuchten wir das Bildnis von der linken und rechten Seite. Von da kommt auch der Name – Left Right. Damit eliminieren wir die Schatten, die sonst bei der Digitalisierung von Reliefabbildungen entstehen würden. Durch die stärkere Beleuchtung lauft die Digitalisierung in dieser Scannart schneller und ist so auch preisgünstiger.
LR Scannart empfehlen wir:
- Für Bildnisse, wo es kein Relief gibt.
- Für Gemälde, wo man den Gefühl des Reliefs nicht erfassen will, weil man so die „störenden“ Schatten verliert. Das ist besonders vorteilhaft bei der Digitalisierung von Landkarten oder gefalteten Materialen, wo die Schatten nur stören würden.
LTx Scannart
Bei der Ltx Digitalisierungsart beleuchten wir das Bildnis nur von der linken Seite. Auf dem Gemälde erscheinen Schatten, die mit einem Winkel von 90° fallen, was den teilweisen Gefühl der Gewölbheit bzw. den Gemälderelief gibt. Das Gefühl ist dabei nicht so ausdrucksvoll wie bei LA Scannart, ist aber ein Kompromiss, wenn wie eine günstigere Scannierung wünschen. ACHTUNG! Das Gemälde ist nur von einer Seite beleuchtet, deshalb ist es sehr wichtig, wie sie auf dem Scanner steht. Z.B. wünschen wir einen Schatten der von oben nach unten fällt, oder von links nach rechts.
LA Scannart
Bei LA Digitalisationsart beleuchten wir das Gemälde von links und verstreuen dabei das Licht unter dem Winkel 45°. Auf dem Gemälde erscheinen Schatten, was den Gefühl der gewölbheit bzw. des Reliefs gibt. Das aufgedruckte Bildnis ist so überzeugend, das wir nur aufhand einer Berührung segen, es handelt sich um kein wirkliches Relief.
LA Scannart empfehlen wir:
- Wenn man die Struktur des Gemäldes hervorheben will.
- Wenn man die Leinwandtextur und Relief des Kunstpapiers auf ein gewöhnliches unstrukturiertes Papier abdrucken will.
- Für die Texturdigitalisation, die man auf glatte non-Relief Oberflächen abdrucken will (z.B. Keramikfliesen, Laminat).